Unter den beliebten Transportmitteln rangiert das Schneeschuhwandern wahrscheinlich am niedrigsten. Autos, Züge, Flugzeuge, Skateboards, Fahrräder … sogar Rollschuhe können als beliebtere Fortbewegungsmittel gelten. Was macht Schneeschuhwandern also so cool?
Natürlich können uns Schneeschuhe an Orte bringen, an die keine andere Reiseart führt! Schneeschuhe übertreffen sogar die Skier beim Aufstieg und bei der Navigation in dichten oder steilen Gebieten in einigen Situationen.
Es gibt immer noch einige Dinge, die man am besten einem guten alten Paar Schneeschuhe und denjenigen von uns, die verrückt genug sind, sie bei diesen schönen Winterschneestürmen zu genießen, überlassen sollte!
Wie man Schneeschuhwandern beginnt
Warum Schneeschuhlaufen?
Das ist eine ziemlich faire Frage, wenn man bedenkt, wie viele andere Möglichkeiten es gibt, im Winter zu reisen. Schneeschuhe sind bei denjenigen beliebt, die in den Sommermonaten gerne wandern.
Die Verwendung von Schneeschuhen kann Ihre Wandersaison im Winterklima über das ganze Jahr hinweg effektiv verlängern. Außerdem fühlen sich viele Menschen beim Skifahren nicht wohl, und Schneeschuhe sind ihnen vertraut – gehen Sie einfach!
Weitere Vorteile sind der Preis und die Einfachheit. Wenn Sie einmal Schneeschuhe gekauft haben, brauchen Sie keine teuren Skischuhe oder Skipässe. Genießen Sie einfach Ihre lokalen Wanderwege!
Schneeschuhe sind, wie bereits erwähnt, auch in der Lage, Gebiete und Gelände zu erobern, die selbst Langlaufskier nicht befahren können, wie dichtes Unterholz oder dichte Wälder.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Der Einstieg ins Schneeschuhlaufen ist wirklich ganz einfach. Im Grunde ist es fast identisch mit dem Wandern. Sie benötigen alle Ihre normalen Sommer-Wandervorräte wie Tagesrucksack, Wasserflasche, Sonnenschutz und Snacks. Natürlich müssen Sie sich auch Ihre Lieblingsschneeschuhe und -stöcke aussuchen.
Ein Teil der Ausrüstung, der allzu oft übersehen wird, ist das Schuhwerk. Die meisten Schneeschuhe werden mit Gummischnallen über die Schuhe geschnallt. Damit Ihre Schneeschuhe gut greifen, quetschen diese Riemen manchmal Ihre Schuhe. Das bedeutet kalte Zehen im Winter!
Achten Sie auf Ihr Schuhwerk
Da Ihr Schuhwerk den Schneeschuh tragen muss, ist es wichtig, dass Sie festes Schuhwerk tragen. Natürlich ist es möglich, die Schneeschuhe sanft anzuschnallen, aber insgesamt hilft es, ein gutes Paar Schneeschuhe zu haben.
Achten Sie auf Stiefel und Wanderschuhe mit geräumigen Zehenkästen, um zusätzlichen Platz zu schaffen, der die Zehen warm hält! Wenn Sie Ihre Schneeschuhe besonders sicher anschnallen möchten, sollten Sie einen starren Winterstiefel mit etwas Isolierung in Betracht ziehen. Das Letzte, was Sie sich wünschen, sind kalte Füße nach 30 Minuten Wanderung. Das wird Ihnen die Reise verderben!
Wenn Sie in Ihren Schneeschuhen laufen oder niedrige Schuhe oder Stiefel tragen, sollten Sie unbedingt eine Skimaske verwenden! Diese bedecken die Oberseite Ihrer Schuhe und verhindern, dass bei jedem Schritt Schnee in Ihre Schuhe fällt. Manche würden dies als ein Muss betrachten.
Schneeschuh-Techniken
Schneeschuhtechnik in der Ebene
Mit Schneeschuhen gibt es beim Wandern in flachem Gelände wirklich nichts Neues zu lernen. Wenn Sie nicht gerade auf eisigem oder schwierigem Gelände unterwegs sind, gehen Sie ganz normal! Die Lernkurve ist wirklich recht verzeihlich.
Zunächst einmal werden Sie feststellen, dass die Schneeschuhe Sie zwingen, mit einer breiteren Haltung zu gehen. Wenn Sie nicht an Schneeschuhe gewöhnt sind, werden Sie vielleicht feststellen, dass Sie Ihre Füße bewusst weiter auseinander spreizen müssen, um zu gehen, ohne auf sich selbst zu treten. Für die meisten Menschen ist dies eine schnelle Anpassung.
Schneeschuhtechnik auf Steilhängen
Wenn die Hügel steil werden und gebirgiges Gelände zum Tragen kommt, müssen Sie es nach oben wechseln. Schneeschuhe werden mit Steigeisen unter dem Fuß gebaut. Die großen Metallnadeln unter den Schuhen, die man beim Anziehen des Schneeschuhs verwendet, nennt man Steigeisen.
Um sie zu benutzen, tritt man einfach mit dem Fuß in den Schnee, wenn man einen steilen Hügel hinaufsteigt. Dadurch wird der Schnee gepackt und die Metallspitzen der Steigeisen in den Schnee gegraben, um die Traktion zu gewährleisten. Wenn es eisig ist, sollten Sie die Metallsteigeisen vorsichtig verwenden, um sich bei jedem Schritt ins Eis zu graben. Legen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig und sanft auf sie, um ein Ausbrechen zu verhindern.
Einige Schneeschuhe haben eingebaute Fersenheber. Diese sind ähnlich wie bei Langlaufskiern zur Unterstützung beim Aufstieg. Wenn Sie auf leichtes bis steiles Gelände stoßen, klappen Sie die Fersenheber hoch. Sie bieten Ihnen eine erhöhte Plattform, auf die Sie treten können, was den Winkel Ihrer Beine gegen den Hügel effektiv verringert und das Wandern erleichtert.
Schneeschuhtechnik am Berg
Die Art und Weise, wie Sie eine Abfahrtsstrecke angehen sollten, hängt weitgehend von der Konstruktion Ihrer Schneeschuhe ab. Bevor Sie sie benutzen, sollten Sie unbedingt Ihre Steigeisen auf der Unterseite des Schneeschuhs kontrollieren. Achten Sie darauf, wo sich die Metallspitzen befinden und wie sie abgewinkelt sind.
Bei Schneeschuhen mit Fersenstempeln finden Sie rückwärts gewinkelte Metallspitzen in der Nähe der Stelle, an der sich die Ferse Ihres Schuhs beim Gehen befinden würde. Bei dieser Art von Schneeschuhen können Sie sich darauf verlassen, dass der Absatz Ihres Stiefels fest mit dem Schritt verbunden ist, um beim Abstieg eine gute Traktion zu gewährleisten.
Wenn Ihren Schneeschuhen diese Eigenschaft fehlt, werden Sie Ihr Gewicht während des Abstiegs mehr über die Zehen halten wollen. Diese weniger natürliche Position ist in diesem Fall tatsächlich effektiver, weil sie Ihr Gewicht über den natürlich griffigen Steigeisen hält. Wenn Sie sich hier zurücklehnen, werden Sie höchstwahrscheinlich auf Ihren Hintern rutschen!
Verwendung der Stöcke
Beim Wandern verwende ich immer Stöcke. Beim Schneeschuhwandern kann sich meine Vorliebe für Stöcke täglich ändern. Ich weiß nicht, warum, aber die Stöcke fühlen sich beim Schneeschuhwandern manchmal einfach nicht richtig an. Wenn Sie einen Stock benutzen, dann erfahren Sie hier, wie Sie die Größe der Stöcke bestimmen:
Greifen Sie mit den Schneeschuhen den Stock mit der Faust auf dem Kopf und mit dem Korb auf der Faust. Der Griff des Stockes sollte den Boden mit dem Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel berühren. Wenn Sie keine Schneeschuhe tragen, fügen Sie einfach 2 Zoll oder so hinzu.
Zum Glück sind die meisten Schneeschuhstöcke verstellbar, so dass Sie die Stöcke nach dem Kauf leicht anpassen können, falls ein Fehler auftreten sollte.
Wenn Sie sich für einen Satz Stöcke entscheiden, (Wander-/Schneeschuhstockbesprechungen) sollten Sie darauf achten, dass diese Stöcke mit Pulverkörben versehen sind. Viele Wanderstöcke werden sowohl mit Schlammkörben (für den 3-Saisonen-Gebrauch) als auch mit Pulverkörben geliefert. Die Powerkörbe sind größer und so gestaltet, dass sie Ihr Gewicht über den Schnee verlagern, damit der Stock nicht bei jedem Versuch, ihn zu platzieren, im Schnee versinkt.
Verantwortlichkeiten beim Wandern
Als Schneeschuhläufer müssen Sie sich den Skifahrern unterwerfen. Dazu gehören Schlittschuhläufer und klassische nordische Skifahrer. Sie sollten nicht nur zur Seite treten, um Skifahrer passieren zu lassen (es ist einfacher für Sie, zur Seite zu treten als sie), sondern Sie müssen sich auch bewusst sein, wo Sie wandern.
Jeder, der für das Anlegen und die Instandhaltung von Skipisten verantwortlich ist, wird Ihnen sagen, dass Schneeschuhwandern der Fluch ihrer Existenz sein kann. Als gemeinsame Etikette sowohl für die Leute, die die Loipen unterhalten, als auch für andere Benutzer, sollten Sie unbedingt mit Schneeschuhen zur Seite gehen. Schneeschuhe dürfen nie über festgelegte Loipen für den nordischen Skilauf geschoben werden, da Sie diese beschädigen und befahren werden.
Lawinenkunde
Jedes Jahr fordern Lawinen in gebirgigem Gelände Menschenleben. Es braucht eine Reihe von Bedingungen, um die Möglichkeit einer Lawine zu schaffen, also keine Angst, dass Sie bei jeder durchschnittlichen Wanderung weggeschwemmt werden.
Lawinen treten in gebirgigem Gelände zwischen bestimmten Hanglagen auf. Es müssen auch bestimmte Schnee- und Wetterbedingungen vorliegen, um eine Schneedecke zu erzeugen, die abrutschen kann.
Nehmen Sie an einem Lawinenkundekurs teil, bevor Sie in gebirgigem Gelände unterwegs sind. Tragen Sie immer ein Lawinenverschütteten-Suchgerät bei sich und reisen Sie mit einer Gruppe, die in der Lawinenreaktion trainiert ist.
Mit der richtigen Ausbildung kann die Lawinengefahr weitgehend abgemildert werden. Einer der wichtigsten Aspekte der Lawinensicherheit ist die Überprüfung der örtlichen Behörden, bevor man sich im Winter ins gebirgige Hinterland begibt.
Sie werden ein Lawinengefahrenbulletin haben, und Sie können sich mit dem Ranger über das Gebiet, das Sie zu erwandern planen, erkundigen.
Auswahl der Bekleidung
Die Schichtung ist für die Winterzeit beim Wandern oder Laufen auf Schneeschuhen entscheidend. Denken Sie daran, Ihre Schichten während der Reise so anzupassen, dass der Schweiß Ihre Kleidung nicht durchnässt. Die genauen Schichtsysteme können sich je nach Wetter und Anstrengung Ihrer Wanderung dramatisch verändern.
Beginnen Sie immer mit einer eng anliegenden Unterwäsche aus Polyester- oder Merinowolle. Ich bevorzuge solche, die zur Anpassung einen halblangen Reißverschluss haben.
Darüber hinaus sollten Sie eine dickere Unterwäsche mit Dochtwirkung haben, die sich anpassen lässt, wie zum Beispiel die Patagonia R1, mein persönlicher Favorit. Darüber hinaus sollten Sie eine dünne Hartschalenjacke tragen, um sich vor den kühlenden Effekten des schneidenden Winterwindes zu schützen.
Und schließlich sollten Sie eine leichte, wasserdichte Jacke tragen, falls Sie das Wetter überrascht!